Tanzfestival Berlin „RADIKAL – Dance from Brussels
Übersetzung FR > DE Website, Programm, Pressemitteilungen

Atomic 3001 – Leslie Mannès / Sitoïd / Vincent Lemaître

« L’aliénation commence avec l’obligation de faire, sans autre choix ». Leslie Mannès ouvre avec Atomic 3001 un monologue corporel d’anticipation à l’ère du burn-out et de l’A.I., fruit de la collaboration entre Leslie Mannès, Sitoïd et Vincent Lemaître. Sur scène, un corps qui danse, uni aux pulsations machiniques, répétitives et implacables d’une musique techno festive puis tyrannique. Il livre un questionnement sur la technologie, la place que se partagent la machine et l’humain dans notre système traversé de pulsations charnelles et d’informations accélérées. Alors que nous contemplons la valeur travail comme unique baromètre, la performance incarne ce jusqu’au-boutisme d’une soumission aux cadences infernales. « Très joyeusement et plein d’espoir, on nous a vendu le rapport heureux à la technologie, la technologie au service d’un corps parfait, surpuissant, immortel ; mais que va-t-on perdre en chemin ? Nous avons travaillé à créer un rapport sonore et esthétique au mouvement. A donner forme à cette accélération combinée du plaisir et de la souffrance, pour provoquer de l’empathie auprès du public. La réponse à la radicalité de ce monde ne peut pas être radicale, si ce n’est dans la forme de notre proposition de départ, notre posture, notre forme. Elle doit aboutir dans la puissance de l’ouverture ».

„Die Entfremdung beginnt mit der Pflicht, die keine andere Wahl lässt.“ Leslie Mannès eröffnet mit Atomic 3001 einen hellsichtigen körperlichen Monolog, der die Ära des Burn-outs und der künstlichen Intelligenz aufgreift. Die Performance ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Leslie Mannès, Sitoïd und Vincent Lemaître. Auf der Bühne ein Körper, der tanzt und dabei eins wird mit den maschinellen, repetitiven und erbarmungslosen Rhythmen einer zunächst fröhlich-ausgelassenen Techno-Musik, die jedoch allmählich umkippt und etwas Tyrannisches an sich hat. Atomic 3001 hinterfragt die Technik und den Platz von Maschine und Mensch innerhalb unseres von Pulsschlägen und immer schneller werdenden Informationsströmen durchdrungenen Systems. So lange wir den Wert der Arbeit als einzig geltendes Barometer betrachten, verkörpert die Leistung genau dieses extreme Prinzip, sich dem höllischen Tempo zu unterwerfen. „Voller Optimismus und Hoffnung hat man uns das Glück der Technik verkauft. Die Technik im Dienste eines perfekten, leistungsfähigen, ja unsterblichen Körpers. Doch was geht unterwegs verloren? Wir haben einen klanglichen und ästhetischen Bezug zur Bewegung herausgearbeitet, um dieser parallelen Beschleunigung von Freud und Leid Form zu verleihen und beim Publikum ein Gefühl der Empathie hervorzurufen. Die Antwort auf die Radikalität dieser Welt kann nicht radikal sein – es sei denn durch unsere Aussage, unsere Haltung und unsere Form. Sie muss in die Kraft der Öffnung münden.“